Reitanlage

Sandplatz OFFEN
Springplatz OFFEN
Allwetter-/Fahrplatz

OFFEN mit Sprüngen

Reithalle

OFFEN

Tarife Raiffeisen Reitcenter

Weitere Informationen gibts auch unter +41 79 929 97 50 (Combox).
Belegung Reithalle: Belegungsplan

, Sandra Leibacher

Reithalle Friedau Aadorf - Vision nimmt Formen an

Positive Zustimmung erhielt die Weiterführung des Projektes „Reithalle Friedau Aadorf“ an der diesjährigen Generalversammlung des Kavallerievereins Hinterthurgau (KVHTG). Ob die "Reithalle Friedau Aadorf" gebaut wird, entscheiden die Mitglieder erst an einer ausserordentlichen Generalversammlung im Frühsommer 2019.

Startzeichen für das Projekt „Reithalle Friedau Aadorf“ erteilte die Gemeinde Aadorf mit der Zustimmung der Zonenplanänderung im letzten November 2018. Dank des positiven Abstimmungsergebnisses der Gemeindeversammlung Aadorf im Dezember 2018 kann nun ein zonenkonformes Projekt erstellt werden. Anlässlich der 108. Generalversammlung des Kavallerievereins Hinterthurgau (KVHTG) am letzten Freitag informiert der Präsident Michael Büsser die anwesenden rund 60 Mitglieder über die üblich traktandierten Geschäfte des Vereins. Interessiert waren die Anwesenden aber vor allem am Projekt "Reithalle Friedau Aadorf", zu welchem der Präsident der Reithallenkommission Georges Zehnder seine Ausführungen machte.

Grosszügige Reithalle

Die Reithallenkommission des KVHTG hat im Januar mit der Planung der Reithalle begonnen, welche verschiedenen Abklärungen wie Finanzierung, Rechtsform, Sponsoring-Möglichkeiten etc. beinhaltet. Kompetentes Fachwissen bringt Vereinspräsident Michael Büsser mit, welcher als Holzbau-Polier und gelernter Zimmermann bei einer ansässigen Holzbaufirma tätig ist. Die Baupläne wurden bereits aufs Papier gebracht, besprochen, angepasst und nun der General-versammlung präsentiert. Geplant sind eine Reithalle mit den Grundmassen von 35m x 73m, beinhaltend einer Reitfläche von 30m x 65m, einem beheizten Reiterstübli, Küche und WC-Anlagen sowie eine überdachte Festwirtschaft. Die Reithalle bietet vielerlei Möglichkeiten. Sollte das Projekt realisiert werden können, müssten z.B. künftig für Veranstaltungen keine Festzelte mehr gestellt werden. Als mögliche Option wurden auch Abklärungen mit ortsansässigen Firmen bezüglich der Realisierung einer Photo-Voltaikanlage besprochen. Die enorme Dachfläche der Reithalle von rund 1000 m2 SSW ausgerichtet würde sich für diese Möglichkeit anbieten.

Finanzierung

Die Hallenkommission wird nun verbindliche Offerten für den Hallenbau einholen. Budgetiert ist das Projekt aktuell mit rund 1,5 Mio. Franken, für den Verein eine Herausforderung die es zu meistern gilt. Das vorhandene Eigenkapital reicht im Moment noch nicht aus, um das nötige Investierungskapital aufzubringen. Ein weiterer Schritt stellt das Sponsoring dar, um den fehlenden Betrag von rund 200‘000.- Franken aufzubringen. Hansruedi Bättig hat sich auch bereits über die Möglichkeit „Crowdfunding“ informiert und nötige Schritte eingeleitet. Darüber dürfte sicherlich zu gegebener Zeit aktuell informiert werden.
Die Reithallen der Region sind praktisch alle in privater Hand und stehen den regionalen Reitvereinen für Veranstaltungen nicht (mehr) zur Verfügung. Daher könnte allenfalls die Halle auch von anderen, umliegenden Reitvereinen für Kurse, Reitstunden, Veranstaltungen gemietet und genutzt werden und würde ein bestehendes Bedürfnis der regionalen Reiterei abdecken.

Bilder und Zahlen siehe hier: Link